Rehabilitation

Eine Rehaklinik ist eine spezialisierte medizinische Einrichtung, die darauf abzielt, die Gesundheit und Lebensqualität von Patienten nach einer Krankheit, Operation oder nach Unfällen wiederherzustellen, oft mit dem Ziel, eine Rückkehr in den Alltag und Beruf zu ermöglichen. Im Gegensatz zu einem Krankenhausaufenthalt, der sich oft auf die akute Behandlung konzentriert, ist eine Reha darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten des Patienten zu stärken, ihn zu motivieren und ihm zu helfen, mit einer chronischen Erkrankung selbstständig umzugehen. 

Ziele einer Rehaklinik: 

  • Wiederherstellung: 
    Nach schweren Erkrankungen, Operationen oder Unfällen, um körperliche Funktionen wiederherzustellen. 
  • Lebensqualität: 
    Verbesserung der Lebensqualität und Ermöglichung eines selbstständigen Alltags. 
  • Alltagskompetenz: 
    Wiederherstellung der Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. 
  • Berufsfähigkeit: 
    Unterstützung bei der Rückkehr in den Beruf, oft durch schrittweise Wiedereingliederung. 

Was eine Rehaklinik bietet:

  • Umfassendes Therapieangebot: 
    Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, Sporttherapie, und mehr. 
  • Interdisziplinäres Team: 
    Fachärzte, Psychologen und Therapeuten arbeiten zusammen, um einen individuellen Therapieplan zu erstellen. 
  • Ganztägige Unterbringung: 
    Bei einer stationären Reha werden Patienten über Nacht verpflegt und betreut, was eine vollständige Auszeit vom Alltag ermöglicht. 
  • Unterstützung und Beratung: 
    Umfassende Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung der Krankheit und der Rückkehr in den Alltag. 

W I C H T I G !! 

Wenn du, egal in welcher Reha-Einrichtung, stationär deine Rehabilitationszeit verbringst, bist du normalerweise gut bis sehr gut versorgt. Mit allem, was deine aktuelle Einschränkung bedingt. Du wirst mit Sicherheit bereits vom Krankenhaus aus für eine Reha-Einrichtung geplant. Die zuständigen Mitarbeiter im Krankenhaus erledigen üblicherweise alles Erforderliche, damit du, nach deinem Krankenhausaufenthalt, möglichst zeitnah in eine für deine Einschränkung passende Reha-Einrichtung verlegt wirst. Ideal ist natürlich, wenn die Verlegung direkt vom Krankenhaus in die Reha-Einrichtung erfolgt. 

Jetzt bist du in deiner zuständigen Reha-Einrichtung und fühlst dich noch nicht gleich 100%ig wohl. Das ist normal. Aber nach wenigen Stunden/Tagen kommst du immer mehr in deine persönliche Wohlfühlzone. Die Ärzte, die Pfleger, die Schwestern, die Therapeuten, die Einrichtung an sich, alles wird langsam für dich vertraut. Und Vertrauen solltest du auch haben. Eben in die Ärzte, in die Pfleger, in die Schwestern, in die Therapeuten, in die Einrichtung an sich. Das funktioniert üblicherweise auch recht gut. 

Doch wie geht's nach deinem Reha-Aufenthalt, nach einer möglichen Verlängerung deines Reha-Aufenthaltes, weiter? Glücklicherweise sind viele Reha-Patienten nach dem Reha-Aufenthalt wieder alltagsfit und alltagstauglich. Möglicherweise bekommst du eine Folgebehandlung in externen Physio- und/oder Ergo-Therapieeinrichtungen. In einigen Fällen wird deine ambulante Behandlung auch in der gleichen Reha-Einrichtung, in der du stationär behandelt wurdest, fortgeführt. Egal ob extern oder in der gleichen Reha-Einrichtung, du solltest hier extrem aufpassen. Ich kann es leider aus eigener Erfahrung bestätigen. Wenn du in der stationären Zeit z.B. Physio- und Ergo-Therapie bekommen hast, dann sollte dein Hausarzt dir auch Verordnungen (Ergo- UND Physio-Therapie) für deine Folgebehandlung in der ambulanten Zeit verschreiben. Ich habe den Fehler begangen, hier nicht ausreichend drauf zu achten. So habe ich für meine Amputation "nur" eine ambulante Ergotherapie verordnet bekommen. Jetzt, nach 1 ¾ Jahren, habe ich durch Eigeninitiative, eine zusätzliche Verordnung zur Physiotherapie erhalten. 

Egal ob extern oder weiter ambulant intern deine Behandlung fortgeführt wird, achte darauf, dass du alle und jede Behandlung/en bekommst, die dir aufgrund deiner Einschränkung zustehen. 

Ich wüsche dir viel Erfolg und beste Genesung für deine Einschränkung. 

W I C H T I G !!


Nur wenn wir miteinander reden, kommen wir zu verständlichen und sinnvollen Ergebnissen!   >>>   Ich bin verantwortlich für das, was ich sage, nicht für das, was du verstehst.    <<<

Wenn du Interesse zu weiteren Themen oder Infos hast, wenn du dich mit Gleichgesinnten, mit amputierten oder körperlich eingeschränkten Menschen treffen möchtest, teile uns deinen Wunsch via unserem  Kontaktformular  mit. Wir antworten dir zeitnah. 


Bewertung: 5 Sterne
1 Stimme