Elternschaft nach Amputation – Babys und Kleinkinder versorgen

Eltern mit Amputation stehen vor besonderen Herausforderungen beim Wickeln ihrer Kinder. Laut Arm Dynamics können modifizierte Wickeltische mit erhöhten Kanten und rutschfesten Matten Sicherheit bieten armdynamics.com. Stellen Sie alle benötigten Utensilien griffbereit, bevor Sie beginnen, damit Sie das Kind nicht unbeaufsichtigt lassen müssen. Nutzen Sie bei Bedarf eine Unterarmprothese oder adaptive Greifhilfen, um Windeln zu öffnen und zu schließen. Übung und Routine sorgen für mehr Selbstvertrauen. Denken Sie daran, Ihr Kind immer festzuhalten oder zu sichern, damit es nicht herunterrollen kann.

Weiterlesen »

Vertrauen in die Prothese – Angst vor dem Stürzen

Viele Amputierte entwickeln nach der Operation eine ausgeprägte Angst zu stürzen. Diese Furcht ist nachvollziehbar, da der Verlust eines Körperteils das Gleichgewicht beeinflusst und ein Gefühl der Unsicherheit erzeugt. Laut Bremer Prosthetics ist diese Angst häufig stärker als das tatsächliche Risiko bremerprosthetics.com. Verstehen Sie, dass es normal ist, sich zunächst unsicher zu fühlen. Die Angst kann jedoch zu Vermeidungsverhalten führen, das die Mobilität einschränkt und das Selbstvertrauen verringert. Bewusstes Wahrnehmen dieser Furcht ist der erste Schritt, sie zu überwinden und wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen. Informationen über den Heilungsprozess helfen zusätzlich, das Risiko realistischer einzuschätzen.

Weiterlesen »

Schweiß und Hitze – so bleibt die Prothese komfortabel

Prothesenträger kämpfen häufig mit Hitze und Schweiß, besonders im Sommer. Die prosthetische Schaftumgebung ist geschlossen, wodurch sich Wärme staut und Feuchtigkeit nur langsam verdunstet. Diese Feuchtigkeit kann zu Reibung und Hautirritationen führen und das Risiko für Bakterienwachstum erhöhen. Die Haut wird weich, was Blasen und Druckstellen begünstigt. Zudem kann Schweiß das Vakuumsystem der Prothese beeinträchtigen, wenn Feuchtigkeit zwischen Liner und Haut gelangt. Schwüle Tage und hohe Luftfeuchtigkeit verstärken das Problem zusätzlich. Ein Bewusstsein für diese Herausforderungen hilft, rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und die Prothese komfortabler zu tragen.

Weiterlesen »

Narbenschmerzen und langfristige Heilung

Nach einer Amputation durchläuft der Körper verschiedene Heilungsphasen. Zunächst bildet sich ein Wundschorf, während das Gewebe darunter mit neuen Zellen verwächst. In der Proliferationsphase entsteht Narbengewebe, das sich verdichtet und anfänglich gerötet und empfindlich ist. Die Reifungsphase kann Monate dauern; hier wird die Narbe fester und unauffälliger. Faktoren wie Ernährung, Durchblutung, genetische Veranlagung und sorgfältige Wundversorgung beeinflussen diesen Prozess. Achten Sie auf ausreichend Protein und Vitamine, um die Kollagenbildung zu unterstützen. Auch das Wetter und Temperaturschwankungen können den Heilungsverlauf beeinflussen. Das Wissen um diese Phasen hilft, Erwartungen zu steuern und ermöglicht gezielte Pflege und Beobachtung.

Weiterlesen »

Nach der Amputation – Pflege und Heilung

Nach der Amputation ist die richtige Wundversorgung entscheidend. MedlinePlus empfiehlt, sterile Handschuhe, Mull und eine elastische Binde bereitzuhalten und die Hände vor jedem Verbandwechsel gründlich zu waschen medlineplus.gov. Reinigen Sie den Stumpf mit sanfter Seife und warmem Wasser. Entfernen Sie vorsichtig alte Verbände, kontrollieren Sie die Haut auf Rötungen oder Druckstellen und tragen Sie bei Bedarf verordnete Salben auf. Trocknen Sie den Stumpf behutsam ab und wickeln Sie ihn gleichmäßig, um Schwellungen vorzubeugen. Lassen Sie sich von Ihrem Versorgungsteam zeigen, wie oft der Verband gewechselt werden muss. So senken Sie das Infektionsrisiko und stärken Ihr Selbstvertrauen in die eigene Pflege.

Weiterlesen »

Hier erzähle ich meine persönliche Geschichte:

Bewertung: 5 Sterne
6 Stimmen


Bildnachweis, bei den nicht-privaten Bildern: