Dein Körper – deine Geschichte. Jeder Schritt hin zur Selbstannahme stärkt dein Leben, dein Selbstbild und deine Freude.
1. Emotionale Auswirkungen
Etwa 30–50 % der Amputierten berichten von Depression, Angst oder negativer Selbstwahrnehmung nach der Operation self.comphysioinq.com.aupmc.ncbi.nlm.nih.gov+15e-jyms.org+15primecareprosthetics.com+15.
2. Bewährte Interventionen
-
Psychotherapie, Coaching oder Peer-Support-Gruppen stärken das Selbstbild.
-
Körperarbeit (Kunst, Tanz, Yoga) unterstützt das Gefühl von Kontrolle und Identität.
3. Selbstausdruck & Authentizität
Über Social Media oder Blogs kannst du anderen zeigen: Du bist mehr als deine Gliedmaße. Humor, Ehrlichkeit und eigene Stimme verändern deine Haltung.
4. Alltags-Rituale zur Stärkung
Affirmationen, Tagebuchschreiben oder bewusste Selbstgepräche stärken das Selbstgefühl. Kleine Erfolge im Alltag feiern, reflektieren, verankern.
5. Gemeinschaft erleben
Austausch mit anderen Betroffenen fördert das Gefühl: Du bist nicht allein – und dein Weg ist wertvoll.
Fazit: Dein Körper – deine Geschichte. Jeder Schritt hin zur Selbstannahme stärkt dein Leben, dein Selbstbild und deine Freude.
Wenn dir diese Seite und der SUNSHINE Blog gefällt, bewerte hier unten ⤵️ diesen Beitrag und geb dem Beitrag bitte ein paar Sterne ⬇️ und hinterlasse gerne einen Kommentar.
Konstruktive Kritik wird immer gerne angenommen. Natürlich darfst du den Link (https://www.sunshine-blog.eu/) zu diesem SUNSHINE Blog gerne an Freunde, Bekannte und/oder Interessierte weitergeben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Kommentar hinzufügen
Kommentare